
Was früher der Traum mancher Bürohengste war, ist heute gar nicht mehr so fern jeglicher Realität – Home Office und andere alternative Arbeitsformen definieren das New Work Feeling. Auch mein Arbeitsalltag setzt sich in Teilen aus Coworking Space, Home Office und dem mobilen Büro beim Kunden zusammen. Warum die New Work Modelle so erfolgreich sind und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie hier.
New Work ersetzt den klassischen Weg

Der klassische Bürojob, wie er früher praktiziert wurde, ist heute fast ausgestorben. Auch wer nicht im Home Office arbeitet, profitiert längst von Gleitzeit, Ruhezonen und Co. Die Ressource Mensch ist das Schlüsselwort für viele Unternehmer, die erkannt haben, dass ihre Mitarbeiter durch bestimmte Freiheiten und Benefits deutlich konzentrierter und besser arbeiten. Somit sind alternative Arbeitsmodelle viel mehr als angenehme Features für den Arbeitnehmer, sondern steigern nachweislich die Produktivität. Die Abkehr vom stupiden Büro-Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr hat also Vorteile für beide Seiten, sofern die neuen Möglichkeiten auch richtig kanalisiert werden.
Home Office als wichtiger Part von New Work

Die Arbeit im Home Office fordert sowohl auf der Arbeitnehmer- als auch auf der Arbeitgeberseite besondere Qualifikationen. Während auf den Mitarbeiter wie selbstbestimmte Organisation und Disziplin zur täglichen Herausforderung werden, ist der Arbeitgeber gefragt, wenn es darum geht, die Arbeitsleistung des Mitarbeiters im Home Office auch entsprechend zu würdigen. Denn diese ist durch die entspannte Atmosphäre und die Bereitschaft zur Mehrarbeit im Home Office deutlich höher als im Büro. Zudem sind Mitarbeiter im Home Office mehrheitlich zufriedener mit Ihrem Berufsleben und gern bereit, die eingesparte Fahrtzeit zum Arbeitsplatz stattdessen in die Arbeitszeit zu integrieren. Die Tücken des Home Office Daseins, wie Work-Life Blending oder soziale Isolation gilt es jedoch im Keim zu ersticken – beispielsweise durch feste Büro Tage und einen strukturierten Tagesablauf. So können die New Work Modelle zum Erfolgsmodell für Unternehmen und Beschäftigte werden.
Digitalisierung transformiert auch oder gerade das Arbeitsleben

Das Internet eröffnet nicht nur im Privatleben ein Tor in die Welt, auch beruflich ergeben sich durch die globale Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten. Dieser Umstand ist ein wichtiger Faktor, warum New Work Modelle sich gerade erst in der Arbeitswelt etablieren, während sie in der IT Branche schon fast ein alter Hut sind. Der digitale Sektor ist nach wie vor Vorreiter für kreative und individuelle Arbeitsmodelle, denn hier bietet die Technik den Schlüssel. Hinzu kommt, dass in dieser Branche der Prozentsatz an Freelancer überdurchschnittlich hoch ist und diese in vielen Fällen das Home Office oder Bürogemeinschaften für Ihre Berufsmodelle nutzen. Doch was in dieser Branche schon seit Längerem erfolgreich praktiziert wird, kann mit ein wenig Modifikation auch auf andere Wirtschaftssektoren übertragen werden. Für den Mitarbeiter eröffnet sich eine neue Welt, die sich durch deutlich weniger Stress und mehr Selbstbestimmung auszeichnet. Diese positive Erfahrung wirkt sich wiederum positiv auf die Produktivität aus – ein win win Modell für alle Beteiligten.